Survival Feriencamp im Herbst in Sachsen
Survival Camp für Kinder in den Herbstferien
Eine eigene Hütte im Wald bauen, ein Lagerfeuer entzünden, mit dem Messer Pfeil und Bogen schnitzen - von einem solchen Abenteuer in der Wildnis, träumt sicher so manches Kind. Denn solche Fertigkeiten beherrschen in unserer Zivilisation die wenigsten. In unserem Survival Feriencamp im Herbst von ReiseMeise lernen Kinder zwischen 6 und 12 Jahren innerhalb einer Woche grundlegende Techniken zum Leben im Wald kennen. Zusätzlich zu diesen Workshops findet alle Tage ein umfangreiches Freizeitprogramm statt. In diesem Camp erleben die Kinder Spannung, Abenteuer und Unterhaltung in ihren Herbstferien. Sichern Sie sich gleich hier einen Platz!
Fertigkeiten für das (Über-)Leben in der Natur - ab 6 Jahren
Besonders Kinder aus der Stadt machen selten Erfahrungen in der freien Natur. Es findet vielleicht mal ein Wandertag in den Wald statt oder sie gehen nach der Schule auf den Spielplatz im Park. Doch lernen sie dabei meistens nicht, wie sie ohne Kompass die Himmelsrichtung bestimmen können oder richtig mit einem Schnitzmesser umgehen. Dabei sind diese und ähnliche Aktivitäten im Survival Abenteuercamp gerade spannend für junge Schüler, da sie solche Dinge in ihrem Alltag normalerweise nicht erleben.
Diese Themen sind beim Survival in den Ferien möglich:
Techniken: Unterschlupf bauen, Wasserfilter herstellen, Feuer machen, Knoten knüpfen, Orientierung mit Kompass & Karte, Bodenkühlschrank bauen
Sicherheit: Survival-Kit zusammenstellen, Outdoor-Erste-Hilfe, Verhalten im Notfall, Notsignale, Morsealphabet
Erlebnispädagogik: Bogenschießen, Arbeiten mit Holz, Gestalten mit Naturmaterialien, Survival-Rallye, Sterne gucken, Geocaching
So läuft die Woche in den Outdoor Survival Camps ab
Zu Beginn starten wir mit einer Einführung ins Thema und fragen die jungen Teilnehmer nach ihren Erwartungen. An den folgenden Tagen finden dann die verschiedenen Workshops statt. Diese enthalten sowohl einen theoretischen als auch praktischen Teil, sodass das Wissen gleich in die Praxis umgesetzt wird.
Ziele dieses Wildnis-Camps
Die Kinder sollen …
… für den schonenden Umgang mit der Natur sensibilisiert werden
… ihre Teamfähigkeit ausbauen
… ihre Umwelt mit allen Sinnen erleben
… ihr Wissen über die Natur erweitern
… praktische Survival-Fertigkeiten erwerben
Durch Teamarbeit soziale Kompetenzen stärken
Während der Woche stellen sich die Kinder den verschiedensten Herausforderungen, die sie entweder eigenständig oder als Gruppe bewältigen. Die Teilnehmer müssen dafür kompromissbereit sein, sich gegenseitig vertrauen und konfliktfähig sein. Diese und weitere Sozialkompetenzen vertiefen die Kinder während des Survival Camps. Besonders intensiv geschieht das bei erlebnispädagogischen Spielen, welche den Zusammenhalt der Gruppe stärken.
Wichtig zu wissen für das Camp Survival in den Ferien!
Die Teilnehmer sollten auf jeden Fall Kleidung dabeihaben, die der Witterung angepasst ist, insbesondere auch bequeme Schuhe. Regenjacke und -hose, Mütze und Handschuhe sind empfehlenswert. Wer einen Schlafsack besitzt, sollte diesen mitbringen. Wenn das Wetter es zulässt, übernachten wir nämlich mit den Kindern eine Nacht im Freien. Dies geschieht auf freiwilliger Basis! Besitzt das Kind keinen Schlafsack, kann der vor Ort ausgeliehen werden. Findet Ihr Kind zu Hause Dinge, die für unser Survival-Camp nützlich sind wie Kompass, Schnitzmesser, u.a., darf es diese gerne mitbringen.
Unterkunft
Das Survival Feriencamp findet im Kindererholungszentrum „Am Braunsteich“ statt. Dieses liegt am Rande der kleinen Stadt Weißwasser nahe der Grenze Sachsen/ Brandenburg. Hier wartet ein mehr als acht Hektar großes Gelände mit Spielmöglichkeiten und Waldgebieten auf die jungen Reisegäste. Drum herum erstrecken sich Kiefernwälder, die zum Teil unter Naturschutz stehen. Der Uferbereich des angrenzenden Braunsteichs bietet eine angenehme Kulisse für herbstliche Spaziergänge. DIes ist somit der ideale Ort für Survival Abenteuer in der Wildnis!
In der festen Unterkunft schlafen die Kinder maximal zu sechst in einem Zimmer. Die Toiletten befinden sich direkt daneben, die Duschräume liegen zentral im Haus. Auch die Betreuerzimmer sind nicht weit entfernt, sodass die Betreuer auch nachts immer schnell erreichbar sind.
Im Haus befinden sich Aufenthaltsräume zum Spielen, Lesen, Basteln und Relaxen in der Freizeit. Auch eine Indoor-Tischtennisplatte steht zur Verfügung. In der großen Halle können die Kinder nicht nur Hockey (Floorball) spielen, sondern auch andere Gruppenspiele veranstalten. Draußen auf dem Gelände gibt es zusätzlich noch Sportplätze für Fußball und Volleyball sowie weitere Tischtennisplatten, Spielplätze und zwei Seilbahnen.


Verpflegung im Survival Camp
Um für die Outdoor-Aktivitäten gut gestärkt zu sein, gibt es vor Ort drei Mahlzeiten am Tage: zum Frühstück und Abendessen ein Buffet, mittags eine warme Mahlzeit. Spezielle Ernährungswünsche wie vegetarisch, Laktose frei oder ähnliche, werden von der Küche natürlich berücksichtigt, wenn Sie sie gleich bei der Anmeldung mit angeben. Um ihren Durst zu löschen, können sich die Kinder ihre Trinkflaschen jederzeit mit Tee oder Wasser auffüllen.
Mögliche Reisehöhepunkte
- richtiges Verhalten & Lernen in der Natur
- Unterschlupf & Wasserfilter bauen
- Seile und Knotenkunde
- Orientierung am Tage und bei Nacht mit Kompass & Karte
- Wildnis mit allen Sinnen erleben
- Wildpflanzen und Bäume bestimmen
- Outdoor-Erste-Hilfe
- Verhalten bei einem Notfall
- Notsignale, Morse-/ Nato-Alphabet lernen
- Lagerfeuer selber machen
- Schnitzen
- Bodenkühlschrank bauen
- Teamarbeit durch Kooperationsaufgaben in der Gruppe
- kreatives Gestalten mit Naturmaterialien
- Geocaching im Wald
- Sterne beobachten
- Erlebnispädagogische Spiele
- Bogenschießen
- Werken mit Naturmaterialien (z.B. Angel, Pfeil & Bogen, Mini-Floß bauen)
Leistungen
- 7 Reisetage - 6 Übernachtungen
- Unterkunft: Mehrbettzimmer (inkl. Bettwäsche)
- Vollverpflegung: Frühstück - Mittagessen - Abendessen
- Getränke rund um die Uhr
- professionelle Begleitung und Durchführung der erlebnispädagogischen Aktionen
- Bereitstellung von erlebnispädagogischen Materialien sowie der Ausrüstung
- professionelle Betreuung der Reiseteilnehmer - am Tage und in der Nacht
- Keine Service- und Bearbeitungsgebühr
- Unser Preis ist inkl. aller Leistungen und Reisehöhepunkte
- Die AGB von ReiseMeise sind Bestandteil dieser Reise
- Die Pauschalreise ist im Allgemeinen nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet
Anreise ins Wildnis-Camp
- Eigenanreise
- Transfer ab Berlin und Dresden
ab Berlin (betreut) - Abfahrt zirka 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr - An / Abreise 30/30 € (Fremdleistung)
ab Dresden (betreut) - Abfahrt zirka 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr - An / Abreise 30/30 € (Fremdleistung)
Der betreute Transfer erfolgt durch Kleinbusse / Reisebusse. Die Uhrzeiten sind Zirka-Angaben und werden, zusammen mit dem genauen Ort, 5 Tage vor Reiseantritt genau bekannt gegeben. Die Rückreisezeiten werden zirka gegen Mittag sein.
Weitere Informationen und Möglichkeiten, falls Sie keine Möglichkeit haben Ihr Kind selbst ins Survival Feriencamp oder zum Abfahrtsort zu bringen, finden Sie hier.
Reisezeiten und Preise
Dieses Survival Feriencamp in den Herbstferien ist geeignet für 6- bis 12- Jährige. Unsere Teilnehmerzahl beträgt 8 bis 18 Personen.
Wer sich lieber bei wärmeren Temperaturen in die Wildnis wagen will, der sollte über eine Anmeldung im Survival Ferienlager im Sommer nachdenken.
{{ 'Comments (%count%)' | trans {count:count} }}
{{ 'Comments are closed.' | trans }}